Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

3.4 Reiter Einstellungen

Unter Einstellungen finden Sie alle programmübergreifenden Einstellungen im cadwork. Über das linke Untermenü kann cadwork konfiguriert werden.

Ordner

Im Menü Ordner können nachfolgende Pfade hinterlegt werden.

directories-de.png
Einstellungen zu den Verzeichnissen.

1. Sofern mehrere Versionen von cadwork installiert sind, kann hier mittels Dropdown gewählt werden mit welcher Version die Dateien mittels Doppelklick geöffnet werden sollen. 

2. Es können sowohl die Ordner für den Benutzerkatalog als auch für das Userprofil nachträglich geändert werden.

3. Zugriff auf den Update-Ordner in dem die Dateien welche zum Update benötigt werden gespeichert werden.

4. Der Projekt-Ordner ist der Ordner, in dem neu erstellte Dateien angelegt werden, falls diese über das cadwork Start erstellt werden.

Hinweis: 
Wir empfehlen die Erstellung neuer Dateien über das Windows-Kontextmenü im Windows-Explorer anzulegen. R ->Neu
Näheres dazu unter "Starten von cadwork Dateien".

5. Der Temp-Ordner wird vom Windows System vorgegeben und ist hier nur zu informellen Zwecken aufgeführt, er kann nicht geändert werden.

Lizenz

In diesem Bereich können Sie Ihre Lizenzdaten überprüfen und ändern:

licence-de.png
Dialog zu den Einstellungen der Lizenz.

1. Kunden-Nr:
Die Kundennummer und der Firmenname werden aus den Lizenznehmer-Daten, die bereits während der Installation eingetragen wurden, angezeigt und können, falls nötig, über die Schaltfläche rechts bearbeitet werden.

Achtung:
Eine korrekt eingetragene Kundennummer ist die Voraussetzung um zusammen mit der Lizenz Methode eine gültige Lizenz zu erhalten. Bitte tragen Sie diese, unter Berücksichtigung der korrekten Schreibweise, gemäss den erhaltenen Unterlagen Ihrer zuständigen Filiale ein!

2. Methode der Lizenzvergabe:

Unterhalb der Kundennummer ist die aktuell gewählte Lizenzierungsmethode ersichtlich. In der Regel wird dies ein USB-Stick (USB Memory ID) sein. Für eine Testlizenz wird eine Computer ID oder eine Processor SN ID verwendet. Sofern Sie einen USB-Stick haben, wählen Sie diesen aus. 

Hinweis:
Die Prozessor SN ID ist zu bevorzugen, da sich die Computer ID bei einem BIOS- oder Windows®-Update verändern kann! Allerdings steht diese Option nicht bei allen Geräten zur Verfügung!

3. Code beantragen:
Mittels @ Zeichen kann per Mail eine Lizensierungsanfrage gesendet werden. Alternativ kann über die Taste Drucken ein PDF ausgegeben werden. 

4. Lädt die Codedatei aus dem Internet herunter. 

5. Supportfunktion: Manuelle Eingabe des Autorisationscode sowie zur Kontrolle der vorhanden Lizenz.

6. Supportfunktion: Funktion, um "Out of Date"-Schutz zu entfernen.

Konfiguration

In diesem Dialog können allgemeine Einstellungen wie Sprache, Benutzertyp, Fontgröße sowie der im cadwork verwendete Hinweiston eingestellt werden.


Allgemeine Einstellungen

  • Sprache...
    Hier kann die Sprache der cadwork Installation geändert werden.

Beachten Sie bitte, dass bei geänderter Sprache und späterem LiveUpdate gegebenenfalls andere Katalogdateien heruntergeladen und installiert werden!

  • Benutzertyp definieren...
    Als Holz-/Stahlbau oder Schreiner/Tischler Kunde sollte hier immer der user Holz ausgewählt bleiben. Als Ingenieur im Bereich Tief- oder Strassenbau wählen Sie die nur für die Schweizer Norm SIA entwickelte Option user allgemein (Ingenieur).
    Im Zweifelsfall kontaktieren Sie bitte den Support der für Sie zuständigen Filiale.
  • Font Größe...
    Hier kann die Fontgröße in den Menüs eingestellt werden. Nur bei Problemen auf bestimmten Bildschirmgrößen bei einigen Auflösungen sollte man hier Änderungen vornehmen.
  • Hinweiston...
    Es kann ein beliebiger Hinweiston, der bei z. B. falschen Klicks ertönt, definiert werden. Über das Setzen der Option Ton aus wird cadwork stumm geschaltet.

Backups

In diesem Dialog wird zentral gesteuert, wie viele .3db- (bzw. 2db-, .bak- usw.) Sicherungsdateien beim Speichern vorgehalten werden und wohin diese geschrieben werden.


Backup-Einstellungen

  • Anzahl der Sicherungskopien
    Die hier eingestellte Anzahl .*db-Dateien wird von Ihrer Originaldatei beim Sichern aufbewahrt. Die älteste Datei wird überschrieben, wenn die eingestellte Anzahl erreicht ist. *db-Dateien werden mit einer laufenden Nummer versehen.
  • Zeitintervall zwischen Speichern
    Es wird nach den hier eingestellten Minuten aktiven Arbeitens in einer cadwork Datei gesichert. Über die Option Automatisch speichern ohne Nachfrage können Sie steuern, ob Sie den Speichervorgang bestätigen müssen bzw. ablehnen können, oder ob zwingend ohne Eingreifmöglichkeit gespeichert wird.
    Im Beispiel oben werden Sie alle 15 Minuten im cadwork gefragt, ob Sie speichern möchten. Es werden maximal 5 Sicherungskopien aufbewahrt, Sie können also maximal 5x 15 Minuten zurück Daten wiederherstellen, wobei die neueste .*db-Datei dem gleichen Stand wie die letzte Originalspeicherung entspricht.
  • Ordner "Backups"
    Hier kann definiert werden, ob alle Sicherungen am gleichen Platz wie die Original-cadwork Datei - in einem Unterordner backups - gespeichert werden sollen oder in einem benutzerdefinierten Ordner z. B. im Netzwerk gespeichert werden sollen.

Wir empfehlen dringend, einen benutzerdefinierten Ordner zu wählen, der auf einem anderen physischen Datenträger als die Originaldatei liegt, um Datenverlust bei z. B. einem Hardware-/Festplattendefekt vorzubeugen.

  • Täglich Unterordner
    Diese Option legt - pro Tag, an dem in der Datei gearbeitet wird - die jeweiligen Backups eines Projekts in einen zusätzlichen, datierten Unterordner. Diese Unterordner werden nicht automatisch gelöscht, Sie erhalten so ein datiertes Archiv der jeweiligen Bearbeitungsstände.

Standard Drucker


Definitionen für vorausgewählte Drucker im 2D

Hier können die Standarddrucker ausgewählt werden. Dies sind die Drucker, die entsprechend im 2d als Vorauswahl ausgewählt sind.

Diese Einstellung korrespondiert nicht mit der Festlegung eines Standard-Druckers in Microsoft Windows und hat auch keinen Einfluss auf die Funktion -> Datei PDF im cadwork.

Die Optionen PDF-Treiber Installieren und Erweiterte Optionen... sollten nur bei Druckproblemen in Absprache mit unserem Support genutzt werden.

Installieren

In diesem Bereich sind einige Funktionen zusammengefasst, die nur in Absprache mit unserem Support durchgeführt werden sollten.

Bei einigen Kundennummern (z. B. 04.*****.*) wurde dieser Menüpunkt ausgeblendet. Um ihn wieder sichtbar zu machen, müssen Sie mit R in den weißen Bereich des linken Menüs klicken -> +Optionen.


Diese Funktionen bitte nicht ohne Absprache mit unserem Support verwenden.

  • Dongle installieren
    Diese Art der Lizensierung ist so gut wie nicht mehr im Einsatz, die Option wird normalerweise nicht benötigt.
  • Netzwerk-Lizenz
    Falls Sie eine Netzwerklizenz erworben haben, kann diese hierüber installiert und verwaltet werden. Die Installation ist passwortgeschützt und kann mit unserem Support durchgeführt werden.
  • Register aktualisieren und Register löschen
    Unter Umständen kann es nötig sein, die cadwork Einträge in der Windows Registrierung zu aktualisieren oder zu löschen. Auch diese Funktion sollte nur nach Rücksprache mit unserem Support durchgeführt werden.

Dateiendungen

Hier können Sie cadwork-fremde Dateien, die cadwork aber öffnen bzw. importieren kann, mit cadwork verknüpfen, sodass sie z. B. bei Doppelklick mit dem jeweilig zuständigen cadwork Modul geöffnet werden.
Standardmäßig sollten Sie die Dateiverknüpfungen nur für DXF/DWG Dateien aktivieren. Für die anderen Dateitypen sind normalerweise im Windows bereits andere spezialisiertere Standardprogramme installiert.

Für z. B. dxf- und dwg-Dateien kann festgelegt werden, dass sie standardmäßig mit dem cadwork-dwg-Viewer geöffnet werden.

LiveUpdate

Im Bereich LiveUpdate kann cadwork aktualisiert werden. Hier wird das bereits aus der Installation bekannte cwsetup gestartet, um Updates auszuführen oder zu konfigurieren.

Bei allen Optionen sind administrative Rechte erforderlich, da ggfs. Einträge in der Windows-Registry geändert werden.


Aktualisierungen Ihrer cadwork-Version aus dem Internet

Live Update

Das LiveUpdate wird gestartet. Das cwsetup überprüft, ob neuere Versionen verfügbar sind, und installiert diese. Je nach Einstellung kann dies von den cadwork Internetseiten überprüft werden oder nur aus einem im eigenen Netzwerk verfügbaren Update-Ordner (Offline Installation). Kataloge und Userprofil werden in diesem Schritt ebenfalls aktualisiert, falls nötig. Es ist danach kein zusätzlicher Klick auf Update Kataloge nötig.

Update Kataloge

Auch hier wird das cwsetup gestartet, aber es wird nur auf neue Kataloge oder Userprofile geprüft, die dann, falls verfügbar, installiert werden.

LiveUpdate-Einstellungen

In diesem Bereich kann für die Option LiveUpdate (s. o.) die Konfiguration geändert werden. Auch hier wird das cwsetup Programm geöffnet.

Einstellungen

Auf der ersten Seite Einstellungen kann - wie bereits im Bereich Ordner - der Update-Pfad geändert werden.
Außerdem kann hier eine der beiden Optionen "Offline Installation" bzw. "Überspringe Installation" gewählt werden. Im zweiten Fall werden die aktuellsten Module nur heruntergeladen aber nicht installiert.
Sollte Ihr Unternehmen einen Proxy-Server nutzen, kann dieser hier ebenfalls eingetragen werden, damit der Datendownload während des Updates problemlos funktioniert.


Erweiterte Installationseinstellungen für das LiveUpdate

Update-Planung

Die zweite Seite Update-Planung bietet die Möglichkeit einen Zeitplan für das Update mittels der Windows Aufgabenplanung zu konfigurieren. Hier kann gesteuert werden, wann und in welchem Intervall dies durchgeführt werden soll.
Außerdem kann man entscheiden, ob Updates automatisch heruntergeladen und installiert oder nur heruntergeladen werden sollen.
Im zweiten Fall können Sie nach dem Herunterladen die Installation manuell starten.

Achtung:
Wenn Benutzer keine Administratoren auf ihrem Computer sind, ist die Option Automatisch herunterladen und installieren der Updates obligatorisch. Die zweite Option würde eine Benachrichtigung an das Administratorkonto senden, das nicht angemeldet ist. Infolgedessen würde das Update den Prozess nie zu Ende führen.


Automatisierte LiveUpdates mittels Zeitplanung

Anmeldeinformationen

Die dritte Seite Anmeldeinformationen erscheint nur, wenn Sie auf der vorherigen Seite 2 ein automatisches Update geplant haben, da für die Ausführung der dadurch erstellten Aufgabe in der Windows-Aufgabenplanung ein dafür berechtigter Benutzer eingetragen werden muss.
Sollte der angemeldete Benutzer diese Rechte haben, klicken Sie hier bitte Aufgabe als aktueller Benutzer ausführen. Ansonsten geben Sie einen Benutzer mit entsprechender administrativer Berechtigung an. Dieser Benutzer wird nur für die Ausführung dieser Windows Aufgabe verwendet.


Für die LiveUpdates muss der ausführende Benutzer administrative Rechte haben.