1.1 Einleitung
Wir freuen uns, Ihnen in diesem Jahr das Release cadwork Version 2025 vorstellen zu dürfen. Eine kleine, aber grundlegende Änderung haben wir bei der Benennung unserer Versionen vorgenommen: Zukünftig enthält der Name unserer Releases die Jahreszahl. Dadurch werden die Aktualität und Zuordnung der jeweiligen Versionen leichter nachvollziehbar.

Besonders freuen wir uns, Ihnen dieses Jahr wieder ein umfangreiches Masterrelease präsentieren zu können. Im vergangenen Jahr hatten wir mit dem Service Pack 2024 für die Version 30 ein kleineres Update veröffentlicht, um parallel bereits an der Entwicklung der Version 2025 zu arbeiten. Das Service Pack hatte bewusst einen reduzierten Umfang, wodurch wir zusätzliche Ressourcen für grundlegende Arbeiten an der Basis unserer Software freisetzen konnten. Diese zusätzlichen Arbeiten sind eine wichtige Grundlage für Erhaltung und Ausbau von Stabilität und Performance der Software. Zugleich bilden sie das tragfähige Fundament für zukünftige Features.
Ähnlich wie beim Hausbau gilt auch in der Softwareentwicklung: Nur ein stabiles Fundament ermöglicht es, darauf langfristig eine belastbare und leistungsstarke Struktur zu errichten. Unser Softwarefundament wurde in den vergangenen Jahren immer wieder auf die Probe gestellt – insbesondere durch die zahlreichen Features, die cadwork im Laufe der Jahre ergänzt und zu einem leistungsstarken Werkzeug im Tagesgeschäft gemacht haben.
Der Wunsch nach neuen Funktionen und weiter steigender Leistungsfähigkeit wird uns jedoch auch in Zukunft mit neuen Herausforderungen konfrontieren. Daher ist es an der Zeit, in einigen Kernbereichen eine grundlegende "Sanierung" vorzunehmen, die sich über mehrere Versionszyklen erstreckt. Ziel ist es, eine stabilere und robustere Software zu schaffen, die in der Performance überzeugt und gleichzeitig als solide Grundlage für künftige Features und größere Projekte dient, die wir seit Längerem umsetzen möchten.
Für die Version 2025 konnten wir die gewonnene Zeit bereits erfolgreich nutzen, um wichtige Teile des Fundaments zu erneuern.
Die wachsende Projektgröße sowie der stetig steigende Detaillierungsgrad bringen die Performance immer wieder an ihre Grenzen. In diesem Zusammenhang steht zum Beispiel die optimale Behandlung großer Datenmengen im Fokus unserer Entwicklung.
Beim Öffnen von Dateien erfolgt ein konzentrierter Zugriff auf alle Daten. Durch optimierte Datenbankzugriffe konnten wir die Geschwindigkeit beim Öffnen von Dateien mit Verbindungsmittelachsen spürbar erhöhen.
Auch die Visualisierung ist entscheidend für das flüssige Arbeiten mit sehr großen und detaillierten Projekten. Aus diesem Grund haben wir damit begonnen, den Teil der Software umfassend zu modernisieren, der für die Visualisierung des Gebäudemodells zuständig ist. Diese Arbeiten haben bereits dazu geführt, dass die Version 2025 in diesem Bereich spürbar stabiler und performanter wurde.
Ein Beispiel dafür ist die Performanceverbesserung beim Ein- und Ausblenden und auch dem Aktivieren nach Bauteileigenschaften. Durch die Modernisierung dieser Softwarekomponente konnten Mehrfachselektionen in den Listen der Eigenschaften mit sofortigem visuellen Feedback bei guter Reaktionszeit ermöglicht werden.
Auch Funktionalitäten wie der "View Cube" zur einfachen Steuerung der Ansicht oder eine höhere "Schärfentiefe" für eine prägnantere und verlustfreie Darstellung konnten im Rahmen der ersten Modernisierungsarbeiten umgesetzt werden.
Die Modernisierung ist noch nicht abgeschlossen, und wir erwarten, dass die Fortsetzung in den kommenden Versionen zu weiteren signifikanten Verbesserungen bei Performance und Stabilität führen wird.
Ein weiteres Beispiel für Modernisierung und Umbau der Softwarebasis sind die umfassenden Änderungen im Bereich der Planausgaben mit Listen. Die Kommunikation (Datenaustausch) zwischen Exportfunktionalität und Listenmodul wurde auf eine neue Basis gestellt, die eine deutlich stabilere und effizientere Ausgabe ermöglicht. Zukünftig haben wir damit die Möglichkeit zur Implementierung von Features, die mit dem bisherigen Fundament nicht umsetzbar gewesen wären.
Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich bei allen Wartungskunden. Der regelmäßige gegenseitige Austausch liefert uns eine wichtige Grundlage für eine praxistaugliche Weiterentwicklung. Ihre Wartungsbeiträge sichern uns die Möglichkeit, eine zukunftsorientierte Weiter- und Neuentwicklung unserer Produkte zu betreiben und Ihnen im Tagesgeschäft ein kompetentes und engagiertes Support- und Schulungsteam an die Seite zu stellen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin das Vertrauen aussprechen und hoffen, dass wir Ihren Ansprüchen hinsichtlich Zukunftssicherheit, Leistung, Qualität und technischer Unterstützung gerecht werden.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Einstieg in die Arbeit mit der neuen Version. Die folgende Dokumentation soll Sie dabei unterstützen. Zusätzlich ist in Kürze eine Videosammlung zu verschiedensten Themenbereichen im cadwork Version 2025 verfügbar, die kontinuierlich ausgebaut wird. Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch gerne persönlich für Fragen zur Verfügung.