Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

1.13 BIM - IFC

IFC-Export

Der IFC-Export wurde in V2025 komplett überarbeitet. Die Struktur und Datenqualität der exportierten Daten ist optimiert worden und damit einhergehend hat sich sowohl die Datenmenge (Dateigröße) wie auch die Ausgabedauer von IFC-Dateien reduziert.

Neben der Information des "Autorenprogramms" cadwork steht nun auch die Versions- und Buildnummer in den Dateieigenschaften der IFC-Datei.

build-and-version-all.png
Anzeige der Version und Buildnummer im IFC-Viewer

Die bei mehrschichtigen Wänden, Dächern und Decken definierten Schichten werden mit Version 2025 in die IFC-Datei exportiert. Dies gilt sowohl für die Ausgabe als Material Layer Set, mit dem die Schichtinformationen nur informativ an der Wandhülle stehen, als auch für die Ausgabe als Material Constituent Set, bei dem die einzelnen Schichtelemente als separate Elemente in der IFC-Datei enthalten sind. Wenn es nicht anders gefordert ist, sollte in den meisten Fällen der Material Layer Set Standard sein.

roof-and-floor-de.png
Anzeigen der Schichten von Dach- und Deckenelementen im IFC-Viewer.

IfcBaseQuantities, auch Ifc Quantity Sets, enthalten berechnete Geometriewerte zu jedem Bauteil. Anders als in früheren Versionen werden diese Base Quantities nun nicht mehr standardmäßig mit in die IFC-Dateien exportiert. Die Werte wie Volumen, Querschnittsflächen, Oberflächen und weitere können im Allgemeinen von importierenden Softwaresystemen selbst für notwendige Bauteile ermittelt werden. Da die Berechnung der Quantity Sets für jedes Bauteil einer Konstruktion unter Umständen viel Zeit verlangt, sollten diese nur noch dann ausgegeben werden, wenn sie gefordert werden.

Für eine korrekte Ausgabe von IFC-Dateien ist es wichtig, dass jedem Element ein IFC-Typ zugeordnet ist. Abhängig vom IFC-Typ bekommen Elemente bei vielen Softwareherstellern unterschiedliche Attribute oder Eigenschaften. Um zu vermeiden, dass Elemente ohne IFC-Typ exportiert werden, erscheint beim Export nun gegebenenfalls ein neuer Dialog. Hier können Sie wählen, ob alle Elemente ohne IFC-Typ automatisch den IFC-Typ IfcBuildingElementProxy bekommen sollen (Automatisch IfcBuildingElementProxy zuweisen), oder ob eine Automatik entscheiden soll, nach Lage und Elementtyp den richtigen IFC-Typ für diese Elemente zu vergeben (IFC-Typ automatisch zuweisen). Die dritte Möglichkeit besteht in einem Abbruch, bei der das Attribut der Bauteile nicht verändert wird und die betroffenen Bauteile aktiv bleiben. In diesem Fall können Sie selbst jeweils den richtigen IFC-Typ über Modifizieren  BIM  IFC-Typ definieren. Für einen "schnellen" Export sollte die Option IFC-Typ automatisch zuweisen oft die richtige Option sein.

missing-ifc-type-de.png
Möglichkeiten zur automatischen Vergabe des IFC-Typs.

Containerelemente und IfcAssembly

Wenn Containerelemente exportiert werden, werden diese als IfcAssembly in die IFC-Datei geschrieben. Die zugeordneten Bauteile sollten dann in der Hierarchie alle im IfcAssembly zusammengefasst sein. Im cadwork können Elemente aus beliebigen Geschossen einem Containerelement zugeordnet werden. Dem steht die IFC-Schnittstelle entgegen: Durch die hierarchische Struktur im IFC sind nur Elemente mit der gleichen Geschosszuordnung in einem IfcAssembly erlaubt.

rod-system-container-all.png
Containerelement und zugewiesene Anschlussplatten im Obergeschoss OG,
ebenfalls zugewiesener Gabelkopf mit Zugstange im Erdgeschoss EG.

In der Vergangenheit führte das in manchen Fällen dazu, dass Elemente mit anderen Geschosszuordnungen als der Container in der IFC-Datei nicht richtig platziert waren.
Mit Version 2025 werden die Containerelemente und Bauteile mit gleicher Geschosszuordnung weiterhin als IfcAssembly ausgegeben, dem Container zugeordnete Elemente mit anderer Geschosszuordnung jedoch werden aus dem IfcAssembly gelöst und als normale Bauteile in Ihrem jeweiligen Geschoß in der IFC-Datei gespeichert.

rod-system-ifc-de.png
Zuordnung im Projekt-Tree des IFC-Viewers: Assembly "Zugstabanschluss" mit untergeordneten Anschlussplatten im Obergeschoss OG, losgelöst davon „normale“ Zuordnung von Gabelkopf und Zugstab dem Erdgeschoss EG zugeordnet.

IFC-Import

Wenn die IFC-Datei eingelesen ist, sind die Elemente zunächst noch als Exchange-Elemente in der Datei visualisiert. Um Elemente zu Bauteilen der Konstruktion zu konvertieren, müssen Sie diese zunächst aktivieren. Sinnvoll konnten und können bislang Gruppen von Bauteilen über die Struktur des IFC-trees aktiviert werden. Es können aber auch einzelne Elemente im 3D durch Anklicken oder durch Verwendung der Strg + A-Funktionen aktiviert und konvertiert werden. Vielen Anwendern fehlte aber bislang die Möglichkeit, Exchange Elemente über die Lasso-Funktion oder die Aktivierlinie auszuwählen, was in Version 2025 nun ebenfalls implementiert ist.

lasso-exchange-all.png
Exchange Objekte können mit Lasso oder Aktivierlinie markiert werden.

Häufig finden Sie Textobjekte wie IfcAnnotation oder IfcTextLiteral in zu importierenden IFC-Dateien. Diese wurden beim Import nicht richtig skaliert und führten in vielen Fällen zu deutlichem Mehraufwand beim Dateiimport. Mit der aktuellen Version werden diese Objekte nicht mehr importiert, bis eine funktionierende Lösung für die Skalierung entwickelt wurde.

BCF – BIMcollab-Plugin

Über das Windows-Menü Fenster  BCF Manager BIMcollab öffnet sich ein neuer Dialog zum Anlegen, Verwalten und Im-/Exportieren von BCF-Dateien. Es ist das von BIMcollab zur Verfügung gestellte SDK (Software Development Kit). Die Vorteile bei der Verwendung solcher SDK´s liegen darin, dass auf vorhandene, vielfach bewährte und damit stabile Ressourcen und Funktionalitäten zugegriffen werden kann, ohne sie komplett neu entwickeln zu müssen. Die Dialoge selbst wurden zur letzten Version bereits vorgestellt (Dokumentation "News cadwork Version 30 (SP2024), Kapitel Plugins", Youtube-Kanäle,…) und ersetzen nun den alten selbst entwickelten Standard im Menü.

bcf-manager-de.png
BCF Manager BIMcollab.

Das Benutzerinterface des BCF Manager BIMcollab entspricht daher genau dem entsprechenden Werkzeug aus BIMcollab. Im Allgemeinen sollten die Issues über eine Cloud verwaltet werden. Weiterhin können Sie auch ohne Anbindung an eine CDE (Common Data Environment) die BCF-Issues offline nutzen und als Datei exportieren und importieren.

new-issue-de.png
Anlegen eines neuen BCF-Eintrags.